Im Herbst vergangenen Jahres haben die DKM und die Stiftung DKM den »Werte für Menschen«-Preis ausgeschrieben, um damit »Visionen für ein neues Miteinander« zu fördern.
Aktuelle Projekte
Stiftung DKM Darlehnskasse Münster

Gesucht wurden innovative, einzigartige Projekte, die auf der Basis christlicher Werte Gutes für Menschen schaffen, neue Wege beschreiten oder sich mit pfiffigen Lösungen für die tägliche Arbeit beschäftigen. Der DKM ist es eine Herzensangelegenheit, diese Projekte bekannter zu machen und eine Hilfestellung zur Verwirklichungzu leisten. Auch dann, wenn zur eigentlichen Umsetzung noch finanzielle Unterstützung, zeitliche Freiräume oder fachliche Beratung nötig sind. Gerade diesen Projekten möchten wir Raum geben, damit sie nicht nur eine Idee bleiben, sondern sich entfalten können.
Insgesamt gingen 50 Bewerbungen mit vielen guten Projektideen ein. Die fünfköpfige Jury hatte somit alle Hände voll zu tun, würdige Preisträger zu finden. Sicher war: alle Bewerber sind Gewinner, denn sie haben sich auf sehr kreative Art und Weise Gedanken zur Ausschreibung gemacht. Daher hat jede Bewerbung 250 Euro als Anerkennung erhalten. Weitere fünf Bewerbungen haben Sonderpreise erhalten und die drei Hauptpreisträger jeweils 20.000 Euro. Die DKM und Stiftung DKM haben insgesamt Preisgelder in Höhe von 73.000 Euro vergeben. Neben dem Preisgeld erhalten die Hauptpreisträger fachliche Unterstützung durch die Experten der DKM: Angedacht sind beispielsweise eine Fundraising-Kampagne sowie die Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit für einen der Gewinner.
Besonders überzeugen konnten die Jury die Visionen der folgenden drei Hauptpreisträger
Die Schulstiftung im Bistum Osnabrück vergibt zukünftig das Gütesiegel »Zusammen gegen Antisemitismus« an kirchliche Schulen, die präventiv Antisemitismus verringern, sensibel sind für antisemitisches Sprechen und Handeln in der Schule und aktiv gegen wahrgenommenen Antisemitismus und jegliche Form religiöser Diskriminierung vorgehen. Das Gütesiegel an kirchlichen Schulen in Niedersachsen soll ein Pilotprojekt sein, von dem andere private und öffentliche Schulträger profitieren dürfen, indem sie es übernehmen oder für ihre Schulen weiterentwickeln.
Die Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzent von Paul in Hildesheim stellt mit ‚Street Smart‘ eine Vision für ein Weiterentwicklungsangebot von wohnungslosen und bedürftigen Menschen in Hildesheim vor. Wohnungslose und bedürftige Menschen entwickeln gemeinsam mit Jugendlichen und Kulturschaffenden eine soziale Stadtführung sowie Workshops. Menschen, die an den Angeboten teilnehmen, können an Erfahrungen und Kompetenzen teilhaben, die ihre Mitmenschen auf der Straße oder in prekären Verhältnissen jeden Tag benötigen.
Die Uganda-Hilfe St. Mauritz e.V., Münster, hat die Idee für ein Jugendzentrum in Obiya Palaro, der Partnergemeinde im Norden Ugandas. Beschäftigungsangebote für Kinder und Jugendliche sind dort generell rar. Gerade in den weniger privilegierten Familien führt dies dazu, dass Kinder sich mit schwerer Arbeit am Lebensunterhalt beteiligen müssen. Seit März 2020 sind die Schulen fast durchgehend geschlossen. Dadurch sind noch mehr Strukturen für die Kinder und Jugendlichen weggefallen. Überzeugt hat die Jury u.a. das Angebot zur Vermittlung und Unterstützung von Brieffreundschaften mit Kindern einer Partnerschule im Münsterland. Der Austausch der jungen Menschen über die Schule, Familie und ihr Leben ist eine Bereicherung für beide Seiten.
Die DKM gratuliert allen Preisträgern sehr herzlich und wünscht viel Erfolg bei der weiteren Realisierung der Projekte! Die für November 2021 geplante feierliche Preisverleihung musste pandemiebedingt leider ausfallen. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Im Frühsommer 2022 soll die Gratulation im besonderen Rahmen nachgeholt werden – und hoffentlich kann dann schon über erste Entwicklungsschritte der Projekte berichtet werden.
Einer der Hauptgründe bei alleinerziehenden Studierenden das Studium abzubrechen ist die fehlende Möglichkeit der Finanzierung. Insbesondere zum Ende des Studiums sind die Alleinerziehenden hoch motiviert und wollen das Studium unbedingt schnell und erfolgreich abschließen. Jedoch führt gerade die hohe Belastung aus Studium, Kind und zwangsläufig Job häufig zum Abbruch des Studiums. Hier hilft das Projekt Madame Courage, welches in den Beratungsdiensten des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. angesiedelt ist, mit einer zeitlichen befristeten Unterstützung für maximal zwei Semester. Beeindruckend ist dabei die hohe Erfolgsquote des Projektes: Alle in den letzten 19 Jahren geförderten Studierenden haben ihr Studium erfolgreich beendet. Mit einer Spende hat die Stiftung der DKM das Erfolgsprojekt gerne unterstützt, um auch in Zukunft alleinerziehenden Studierenden eine gute Ausgangsposition zu ermöglichen.

Bereits seit 25 Jahren kommen Kinder- und Jugendliche nach Neu Sammit, mitten im „grünen Herzen Mecklenburgs“. In zwei Jugendhäusern verbringen sie ihre religiösen Freizeiten, Erstkommunion- und Firmvorbereitungen, Bildungstage und vieles mehr. Die Kinder- und Jugendbegegnungsstätte Neu Sammit durfte in den vergangenen Jahren immer mehr junge Menschen mit Handicap als Gäste begrüßen. Daher soll im Jugendschloßpark der vorhandene Spielbereich weiter ausgebaut werden, um für Kinder mit und ohne Handicap noch attraktiver und sicher auch herausfordernder zu werden. Die Stiftung DKM Darlehnskasse Münster hat sich mit einer Spende insbesondere für die Einrichtung eines Niedrigseilgarten am neuen Spielbereich beteiligt.

Unzählige Menschen engagieren sich tagtäglich in der katholischen Kinder- und Jugendarbeit. Ob bei Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Jugendverbände, Ferienfreizeiten, Sakramentenvorbereitung, Sternsingeraktionen oder natürlich bei den Messdienern. Viele Angebote wären ohne Ehrenamtliche schlicht nicht möglich. Das Regionalbüro West hat, um einfach kurz „Danke“ zu sagen, alle freiwillig Engagierten in der katholischen Kinder- und Jugendarbeit zu einem großen Fest rund um den Xantener Dom eingeladen. Neben einem vielfältigen Angebot aus Café und Lounge, Musik und Kleinkunst, Orten der Stille und Spielangeboten war das abendliche Rock-am-Dom Konzert sicher eines der Highlights der Veranstaltung. Mit einer Spende für die Ausrichtung der Veranstaltung beteiligt sich die DKM gerne an dem guten Grund herzlich „Danke“ zu sagen.
