Die verbundene Wohngebäudeversicherung schützt den Gebäudeeigentümer vor Risiken, die am bewohnten Haus durch Feuer, Leitungswasserschäden, Sturm und Hagel entstehen (versicherte Gefahren). Elementarschäden (Überschwemmungen, Erdrutsche usw.) können auf Antrag in den Versicherungsschutz einbezogen werden.
Versichern
Versicherungen rund um die Baufinanzierung
Welchen Versicherungsschutz benötige ich als Eigentümer einer Immobilie ?

Wohngebäudeversicherung
Risikolebensversicherung
Da der Neubau oder Erwerb einer Immobilie in der Regel mit der Aufnahme von Darlehn verbunden ist, sollten Sie an die Absicherung des erhöhten Risikos für den Todesfall denken. Eine Risikolebensversicherung (gegebenenfalls mit Einschluss einer Erwerbs- bzw. Berufsunfähigkeitsversicherung) bietet Ihnen dafür den nötigen Schutz.
Versicherungen für den Bauherren
Diese Versicherung (auch Bauleistungsversicherung genannt) leistet Ersatz für unvorhersehbar eingetretene Schäden am Bauwerk während der Bauzeit, also vor Bezug des Hauses. Dazu gehören u.a. Unwetterschäden und Diebstahl.
Bauherrenhaftpflichtversicherung
Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht des Versicherungsnehmers als Bauherr für das geplante Bauvorhaben. Abgedeckt werden Personen- und Sachschäden.
Feuerrohbauversicherung
Diese Versicherung schützt das entstehende Haus bis zum Bezug vor Feuerschäden. Wer bereits vor Baubeginn eine ohnehin erforderliche verbundene Wohngebäudeversicherung abschließt, bekommt die Feuerversicherung während der Bauphase (zeitliche begrenzt) als beitragsfreien Bestandteil.
Bauhelferversicherung
Sofern Sie sich am Bau helfen lassen, sollten Sie für einen ausreichenden Versicherungsschutz der Helfer gegen Unfallschäden sorgen. Für den entsprechenden Versicherungsschutz sind in der Regel die Bauberufsgenossenschaften zuständig.